Der Reiterverein wurde im Jahre 1889 von Josef van Doornick, Josef Heckhausen, Josef Schwiertz, Wilhelm Eßer und Franz Burchartz gegründet. Sinn und Zweck der Gründung war das Abhalten eines jährlichen Reiterfestes mit Ringstechen. Dieses Ringstechen erfreut sich auch heute noch bei den Reitern und ihren Angehörigen und Freunden großer Beliebtheit.
Da man zu Beginn noch keine Reiteruniform besaß, trug man beim Schützenfest einen schwarzen Bollerrock, eine weiße Hose und dazu einen Zylinder.
Später waren es dann eine Mütze, dunkler Rock, Sporen und Reitpeitsche.
Mitgliederliste 1947, Eintrittsjahr unseres derzeit ältesten Mit- und Ehrenmitglieds, Heinz Hilden
Auszug aus der Vereins-Chronik:
1891 | Anschaffung der ersten Vereinsfahne und Durchführung der ersten Fahnenweihe. |
1893 | Josef Becker wurde der erste Standartenträger des Vereines. |
1894 | Wahl des ersten Vorstandes. Präsident wurde Josef Schwiertz, Stellvertreter Josef Franken. |
1895 | Der Reiterverein hatte seinen ersten Schützenkönig, es war Hermann Hassels. |
1913 | wurde das 25. Stiftungsfest gefeiert. Die Jubilare überreichten dem Verein einen Silberkranz mit der Inschrift: "Reiterverein Düsseldorf-Hamm 1889 bis 1913"
Während des 1. Weltkriegs von 1914 bis 1918 ruhte das Vereinsleben. Auch Vereinsmitglieder fielen dem Krieg zum Opfer. Es waren: Konrad von Zons, Wilhelm Cremer und Peter Hansen. |
1925 | Neue Statuten mussten verfasst werden, da die alten abhanden gekommen waren. |
|  |
1935 | Theodor Eyckeler wurde zum Rittmeister gewählt. |
1939 - 1946 | fanden keine Aktivitäten statt. |
1947 | Die Mitglieder die den Krieg überlebt hatten führten das Vereinsleben weiter. Das erste Schützenfest fand in der Zeit vom 6.- 9. Sept. statt. Da ein Festzelt nicht zur Verfügung stand, wurde der Großbunker benutzt. Die Reitbahn für die Ermittlung des Ringsiegers war an der Schule. |
1949 | Theodor Eyckeler wurde zum ersten Rittmeister nach dem Krieg gewählt |
1952 | Willi Busch wurde Stadtsieger |
1953 | Der Reiterverein Düsseldorf-Hamm war Ausrichter des 3. Reitersportfestes der St. Sebastianus Reitervereinigung Düsseldorf. Turnierplatz waren die Rheinwiesen. 80 Pferde waren am Start. Die Siegerehrung wurde von einemgroßen Feuerwerk begleitet. |
1954 | Eine neue Standarte wurde angeschafft, mit den Symbolen der alten Eisenbahnbrücke und der Kirche. |
1958 | fand das 500 jährige Schützenfest der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Düsseldorf statt. Viele Reiter und Schützen nahmen daran teil. |
1960 | Es gab drei Jubiläen: Theodor Eyckeler 25 Jahre als Rittmeister, Wilhelm van Doornick 25 Jahre als Wachtmeister und Peter Offergeld 25 Jahre als Standartenträger. |
|  |
1962 | Gründung eines Kegelklubs für die Vereinsmitglieder, der heute noch besteht. |
1964 | Erster gemeinsamer Frühschoppen mit den Turnern am Kirmesmittwoch. |
1968 | Jungreiter Josef Schmitz wurde mit einem gezielten Schuß Jungschützenkönig. |
1974 | Rolf Daniels wurde Ringsieger beim Reitersportfest der St. Sebastianus Reitervereinigung Düsseldorf |
1974 | Das Reitersportfest der St. Sebastianus Reitervereinigung Düsseldorf fand in Hamm statt. Ehrenmitglied Hermann H. Raths übernahm die Schirmherrschaft. Auf dem von der Stadt zugeteilten Grundstück, am Hammer Deich, wurde aus einem Acker mit viel Mühe und Energie einTurnierplatz erstellt. |
1975 | Gründung des Amazonencorps beim Reiterverein Hamm. Sie sind bis heute Gäste des Reitervereines beim Schützenzug am Kirmessonntag. |
1977 | Rolf Daniels wurde wieder Stadtsieger im Ringstechen, konnte jedoch das Reitersportfest nicht nach Hamm holen, da die Karenzzeit noch nicht erfüllt war. Der noch immer aktive Ehrenrittmeister Theodor Eykeler feierte seinen 80. Geburtstag. |
1979 | Stadtsieger beim Ringstechen auf dem Reitersportfest wurde Heinz Leuchten. |
1980 | Das 30. Reitersportfest fand am Pfingstsamstag und -sonntag auf der Reitanlage am Viehfahrtsweg statt, auf dem von nun an auch das traditionelle Ringstechen zur Ermittlung des Vereinsringsiegers (bei den anderen Vereinen „Kompaniekönig“) abgehalten wurde. |
1989 | 100 Jahre Reiterverein. Das Ringstechen fand aus diesem Anlass auf dem Schützenplatz statt. |
1990 | Nochmals fand das Vereinsringstechen auf dem Schützenplatz statt. |
1993 | Reiterkamerad Jacob Kluth wurde Schützenkönig. |
|  |
Auch heute noch wird das Ringstechen abgehalten, das die Begründer als Sinn und Zweck des Vereines zu Grunde gelegt hatten.
Ringsieger: | Jahre: |
Herbert Rüping | 2007/2008 |
Thomas Hilden | 2006/2007 |
Tobias Stoffels | 2005/2006 |
Gerd Schanowski | 2004/2005 |
Gerd Schanowski | 2003/2004 |
Gerd Bernotat | 2002/2003 |
Thomas Hilden | 2001/2002 |
Gerd Schanowski | 2000/2001 |
Manfred Hofer | 1999/2000 |
Herbert Rüping | 1998/1999 |
Thomas Hilden | 1997/1998 |
Heinz-Gerd Hilden | 1996/1997 |
Gerd Schanowski | 1995/1996 |
Manfred Hofer | 1994/1995 |
Heinz Kreiterling | 1993/1994 |
Willi Franken | 1992/1993 |
Armin Schürmann | 1991/1992 |
Peter Kluth | 1990/1991 |
Hartwig Nowak | 1989/1990 |
Albert Medzech | 1988/1989 |
Standartenträger:
|  |
Am längsten an der Standarte war Peter Offergeld, von 1935 – 1960.
Josef Busch, Franz Offergeld, Karl-Heinz Back, Theo Schmitz, Heinz Leuchten, Willi Franken und Thomas Hilden trugen ebenfalls die Standarte des Vereines.
Rittmeister:
Längster Rittmeister in der Vereinsgeschichte war Theodor Eyckeler (1935 – 1976), zusätzlich war er in dieser Zeit noch 25 Jahre Vorsitzender des Vereines.
Weitere Rittmeister des Vereines waren:
Josef Heckhausen, Franz Burchartz, Karl Kürten, Franz-Josef Busch, Heinz Leuchten, Gerd Drenkard, Werner Etz, Heinz-Gerd Hilden, Heinz Kreiterling, Thomas Hilden und Gerd Bernotat.
Schützenkönige: | Jahr: |
Heinrich Hassels | 1896 |
Jakob Franken | 1954 |
Josef Franken | 1955 |
Wilhelm Franken | 1961 |
Jacob Kluth | 1993 |
2007 | Der Reiterverein besteht zur Zeit, aus einem harten Kern von 14 Mitgliedern. Das Durchschnittsalter liegt bei ca. 40 Jahren |
